Windpocken - Mutter streicht Salbe mit einem Stäbchen auf die Windpocken ihre Sohnes

Spitze Blattern (Windpocken)

 

Kerstin Gorges
5 Min. Lesedauer

Definition:

Die Spitze Blattern gelten als Kinderkrankheit, können jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten. Der Name «Windpocken» erinnert daran, dass die zu den «fliegenden Infektionen» gehören, d.h. sie können mühelos Entfernungen von zehn Metern überwinden. So können Ansteckungen auch ohne direkten Kontakt vorkommen. Die Krankheitsphase dauert zwischen 5 und maximal zehn Tagen. Sobald die Bläschen abgetrocknet sind, meist ab dem 7. Tag, besteht in der Regel keine Ansteckungsgefahr mehr.

Ursachen:

Spitze Blattern werden durch das Varizella Zoster Virus verursacht. Es ist hochgradig ansteckend und wird durch die Luft übertragen. Nach einer Ansteckung dauert es 8 - 21 Tage bis erste Symptome auftreten. Die Patienten sind bereits zu diesem Zeitpunkt ansteckend, auch wenn der typische Hautausschlag noch nicht aufgetreten ist.

Symptome:

Bei Kleinkindern verläuft die Erkrankung in der Regel mit milden Symptomen:
  • Fieber, je nach Kind unterschiedlich stark
  • Unwohlsein und Mattigkeit
  • Bläschenbildung über den ganzen Körper verteilt, mit Juckreiz
  • Auch Schleimhäute, z.B. im Mund oder auf der Bindehaut, können von den Bläschen befallen sein
 Was kann Mama / Papa selbst tun?  Wann muss man zum Arzt?
Bei hohem Fieber Essigsöckli anwenden oder fiebersenkende Mittel verabreichen (Paracetamol oder Ibuprofen, aber nicht Aspirin oder Alcacyl) Alle Kinder, die jünger als 8 Wochen alt sind, sollten zum Arzt
Fingernägel des Kindes schneiden oder auch Baumwollhandschuhe anziehen, damit es sich nicht aufkratzt und dadurch später Narben entstehen Bei Bläschenbildung auf der Augenbindehaut oder am Augenlid
Dem Kind keine engen Kleider anziehen, damit der Juckreiz nicht verstärkt wird Bei Bläschenbildung am oder im Ohr
Bei starken Juckreiz Tinkturen oder Essigwasser anwenden Bei starkem Juckreiz
Das Kind im Schatten halten, da sonst an den Stellen mit dem Ausschlag Flecken zurückbleiben können Wenn das Kind sich grossflächig aufgekratzt hat und dort Entzündungen entstehen
Das Kind kann wieder in die Krippe, wenn alle Bläschen ausgetrocknet sind und es sich wohl fühlt Wenn sich der Krankheitszustand des Kindes verschlimmert, bzw. andere Symptome hinzukommen
  (bitte vorher telefonisch Kontakt aufnehmen, damit ein Zusammentreffen mit anderen Patienten in der Praxis verhindert wird)

Wie könnte man vorbeugen?

Da die Ansteckung bereits vor der typischen Bläschenbildung erfolgen kann, sind Ansteckungen kaum zu verhindern. Die Impfung gegen Varizellen gehört in der Schweiz zum Impfplan für Säuglinge und Kleinkinder.

Bei Kindern mit geschwächtem Immunsystem und Neurodermitits ist eine Impfung sinnvoll und wird bereits ab 9 Monaten durchgeführt. Sie muss nach 4 - 6 Wochen wiederholt werden, um einen langfristigen Schutz zu erreichen.

 concordiaMed-24h-Gesundheitsberatung

Holen Sie sich kompetente Unterstützung bei gesundheitlichen Fragen – rund um die Uhr und kostenlos für CONCORDIA-Versicherte.
Rufen Sie uns an, wir sind für Sie da! 
+41 41 210 02 50