
Check-up und Vorsorge
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich:
+41 41 228 09 94
Beim Check-up handelt es sich um eine periodische Allgemeinuntersuchung bei Menschen, die sich prinzipiell gesund fühlen. Ein Check-up ist also gleichzeitig eine Vorsorgeuntersuchung zur Erkennung bisher symptomloser Krankheiten.
Die Motivation für einen Check-up liegt für viele Menschen in der Bestätigung von guter Gesundheit. Andere wiederum möchten zu ihrer Beruhigung eine schlimme Erkrankung ausschliessen.
Die Motivation für einen Check-up liegt für viele Menschen in der Bestätigung von guter Gesundheit. Andere wiederum möchten zu ihrer Beruhigung eine schlimme Erkrankung ausschliessen.
Ein Check-up beinhaltet in der Regel:
- Ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch zur Erhebung der medizinischen Vorgeschichte
- Erfassung und Aktualisierung des Impfstatus
- Erfassung von Risikofaktoren und Hinweisen für gewisse Krankheiten
- Körperliche Untersuchung
- Laboruntersuchungen
- Apparative Untersuchungen
Um bisher symptomlose Krankheiten frühzeitig diagnostizieren zu können, ist es wichtig, dass die Ärztin bzw. der Arzt bei einer Vorsorgeuntersuchung verschiedene Risikofaktoren oder Hinweise auf bestimmte Erkrankungen erkennt. Dabei unterscheiden Mediziner zwischen Risikofaktoren, die einen Krankheitsstatus haben und verhaltensbedingte Risikofaktoren.
Zu den Krankheiten, die ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen, gehören:
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Fettstoffwechselstörungen (zu hohe Cholesterinwerte)
- Zuckerkrankheit (Diabetes Typ2)
Krankhaftes Übergewicht (Adipositas)
Zu den verhaltensbedingten Risikofaktoren gehören:
- Bewegungsmangel
- Übergewicht
- Nikotinkonsum
- Drogenkonsum
Bestimmte Ernährungsformen
Sexuelle Aktivitäten
Auch die folgenden Risikofaktoren für Knochenbrüche aufgrund von Osteoporose werden von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin bei der Wahl der Untersuchungen berücksichtigt:
- Alter
- Untergewicht
- Bewegungsmangel
- Nikotinkonsum
Das Prüfen auf Anzeichen für folgende Krankheiten gehört ebenfalls zu einer Vorsorgeuntersuchung:
- Depression
- Demenz
- Alkoholismus
Beim Check-up gibt es Untersuchungen, die im Rahmen der Früherkennung von Krankheiten Sinn machen und solche, die in diesem Zusammenhang keinen Nutzen aufweisen.
Um das Risiko einer Fehldiagnose und einer darauf folgender Fehl- oder Überbehandlung zu reduzieren, ist es wichtig, dass Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt Ihre persönlichen gesundheitlichen Bedürfnisse oder Umstände (beispielsweise familiäre Häufung einer Krankheit) in die Wahl der Untersuchungen einfliessen lässt.
Um das Risiko einer Fehldiagnose und einer darauf folgender Fehl- oder Überbehandlung zu reduzieren, ist es wichtig, dass Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt Ihre persönlichen gesundheitlichen Bedürfnisse oder Umstände (beispielsweise familiäre Häufung einer Krankheit) in die Wahl der Untersuchungen einfliessen lässt.
Folgende Untersuchungen sind im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung sinnvoll:
Untersuchungen zur Erkennung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Blutdruckmessung
- Ermittlung des Body-Mass-Index (BMI)
- Cholesterinmessung
- Blutzuckerbestimmung
- Screening für ein Bauchaortenaneurysma (Erweiterung der Hauptschlagader im Bauchraum)
Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen:
Gebärmutterhalskrebs: Abstrich, Test auf humanes Papillomvirus (HPV), HPV-Impfung
Brustkrebs: Abtasten der Brust, Mammographie bei Risikopatienten
Prostatakrebs: Untersuchung durch den Anus, Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) bei Männern mit genetisch erhöhtem Risiko
Darmkrebs: Stuhluntersuchung auf Blut, gegebenenfalls Darmspiegelung
- Schwarzer Hautkrebs (Melanom): Hautinspektion
Weitere Untersuchungen entsprechend des individuellen Risikos:
- Osteoporose: Knochendichtemessung
Grüner Star (Glaukom): augenärztliche Untersuchung
Folgende Untersuchungen sind im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung und ohne Verdacht auf eine konkrete Krankheit nicht aussagekräftig:
- Regelmässiges Röntgen der Lunge / des Brustkorbs bei Rauchern
- Urinuntersuchungen
- EKG und Belastungs-EKG
- Lungenfunktionsprüfung (ausser zur Motivationsstärkung beim Nikotinstopp)
- Bauchultraschall (ausser bei einer bekannten Erweiterung der Hauptschlagader im Bauchraum)
- Bestimmung von Tumormarkern im Blut
Ihre Wegweiser:
Weitere Informationen:
Geben Sie uns Feedback: Welche Erfahrungen machen Sie mit dem Gesundheitskompass der CONCORDIA?
Haben Sie Fragen zur Anwendung? Welche Anregungen haben Sie für uns? Oder haben Sie nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Rufen Sie uns an +41 41 228 09 94. Oder schreiben Sie Ihre Nachricht an gesundheitskompass@concordia.li.
Wir helfen gerne weiter.