Knie

Kniegelenksarthrose und Implantat

Haben Sie Fragen? Profitieren Sie von der persönlichen Beratung zur Zweitmeinung und Spitalwahl:
+41 41 228 09 94

Das Knie fühlt sich am Morgen nach dem Aufstehen oder nach Ruhepausen zunächst steif an?

Und es schmerzt beim Bewegen? Dann kann eine Arthrose zugrunde liegen.

Die Kniearthrose (auch Kniegelenksarthrose oder Gonarthrose) kann als normaler, altersbedingter Verschleiss des Gelenkknorpels angesehen werden. Bestimmte Veranlagungen (zum Beispiel eine O- oder X-Beinstellung) begünstigen den Verschleiss zusätzlich. Doch Sie können selbst viel für Ihre Gelenke tun – insbesondere mit Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen. Damit können Sie die Folgen einer Kniegelenksarthrose vermindern oder verzögern.

  • Es trifft nicht zu, dass Kniegelenke bei einer Arthrose geschont werden müssen. Vermeiden Sie jedoch stark gelenksbelastende Sportarten. Gut ausgebildete Muskeln stabilisieren und schützen die Gelenke. Bewegung sorgt dafür, dass der Gelenkknorpel mit Nährstoffen versorgt wird.
  • Nutzen Sie Sport- und Bewegungsmöglichkeiten (alleine oder in der Gruppe), die Ihnen gut tun und ganzheitliche Bewegungsabläufe unterstützen. Informieren Sie sich über die lokalen Angebote und lassen Sie sich von einer Fachperson instruieren.
  • Meiden Sie, wenn immer möglich, schwere körperliche Tätigkeiten oder Arbeiten in kniender Position.
  • Reduzieren Sie starkes Übergewicht. Knorpel kann sich nicht so gut regenerieren wie andere Gewebe. Schon eine Gewichtsreduktion um 5 % kann Schmerzen spürbar lindern.
  • In Absprache mit Ihrem Hausarzt: Treten Kniegelenksschmerzen nur selten und vorübergehend auf, können Schmerzmittel helfen, dass Sie trotzdem mobil bleiben und Schonhaltungen vermeiden.

Ihr Wegweiser:

Ihre Checklisten:

Weitere Informationen:


Arthritis oder Arthrose?
Sturzrisiko


Bestellen Sie telefonisch unser kostenloses
Bewegungsprisma mit Übungen
zu Kraft und Gleichgewicht:
+423 235 09 09

Etwa 10 - 15 % der über 60-Jährigen haben mit Kniegelenksarthrose zu tun. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.

Für die Behandlung der Kniegelenksarthrose stehen viele Mittel und Methoden zur Verfügung. Welche Behandlung in Frage kommt, hängt unter anderem davon ab, wie weit die Kniegelenksarthrose fortgeschritten ist, ob zusätzliche Begleiterkrankungen bestehen und was Sie von der Behandlung erwarten.

Es lohnt sich, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungen gut abzuwägen und Empfehlungen kritisch zu hinterfragen. Sie schützen sich so vor Enttäuschungen und überflüssigen Kosten. Studien zeigen, dass einige Behandlungen unnötig sind, da ihre Wirksamkeit nicht nachhaltig ist.

  • Normalerweise reicht ein Röntgenbild des Kniegelenks aus, um eine Arthrose festzustellen. Speziellere Untersuchungen wie Röntgen des ganzen Beins, eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) sind meist nicht erforderlich. Wenn die Diagnose feststeht, sind keine regelmässigen Röntgenkontrollen nötig. Die Behandlung richtet sich nach den Beschwerden und nicht nach dem, was auf Röntgenbildern zu sehen ist.
  • Trotz Arthrose möglichst aktiv zu bleiben, tut den Gelenken gut. Regelmässige Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen, bei Übergewicht kombiniert mit einer Gewichtsreduktion, können Knieschmerzen lindern und die Gelenksfunktion verbessern.

  • Von Eingriffen wie Arthroskopien zur Behandlung des Knorpels raten Fachleute bei einer Kniegelenksarthrose mittlerweile ab – sie können die Beschwerden teilweise noch verstärken und haben langfristig keinen nachgewiesenen Nutzen.

  • Spritzen in das Gelenk: Kortisonspritzen können vorübergehend Schmerzen lindern und die Funktionalität im Knie verbessern. Sie bedeuten jedoch auch ein Infektionsrisiko. Spritzen mit Hyaluronsäure sind umstritten. In den bislang aussagekräftigsten Studien wirkten sie kaum besser als Kochsalzlösungen. Ein Nutzen sogenannter Eigenbluttherapien – Gelenkspritzen mit aufgearbeitetem, körpereigenem Blutplasma – ist nicht nachgewiesen.

  • Die medikamentöse Schmerzbehandlung verordnet Ihre Ärztin oder Ihr Arzt. Entzündungshemmende Schmerzmittel zum Einnehmen können, im Gegensatz zu Paracetamol, Arthroseschmerzen nachweislich lindern. Opoide (Morphiumpräparate) helfen oft nicht besser, machen jedoch abhängig und haben mehr Nebenwirkungen.

  • Schuheinlagen oder Entlastungsschuhe können Sie ausprobieren. Ihre Wirkung ist bislang nicht gut erforscht. In der Regel kann ein Entlastungsschuh Kniebeschwerden langfristig nicht besser lindern als normale, gut sitzende und dämpfende Schuhe.
Achten Sie bei der Verordnung der Medikamente darauf, dass Ihnen die kostengünstigeren Co-Marketing-Präparate oder Generika verschrieben werden. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker danach.

Ihre Wegweiser:

Ihre Checklisten:

Weitere Informationen:


Faktenboxen zu Nutzen und Risiken:
Arthroskopie Kniegelenk
Kortikoidinjektion Kniegelenk
Hyaluronsäureinjektion Kniegelenk
 

Broschüre Medikamenteneinnahme
 zum Ausdrucken (PDF)

Ein künstliches Kniegelenk kann die Beschwerden einer fortgeschrittenen, radiologisch nachgewiesenen Kniegelenksarthrose bei den meisten Menschen deutlich lindern – vor allem, wenn es nicht gelingt, die Beschwerden durch Bewegung oder Schmerzmittel ausreichend zu verringern, die Schmerzen täglich auftreten und die Lebensqualität stark beeinträchtigt ist. Überlegen Sie sich, was Sie sich von einer Operation erhoffen und nennen Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Ihre Ziele. Ihr Ärztin oder Ihr Arzt erklärt Ihnen, wie realistisch es ist, diese Ziele zu erreichen.

Ist bei Ihnen ein Kniegelenksersatz vorgesehen?

Wenn Sie planen, diesen Eingriff in einem Schweizer Spital durchführen zu lassen, lassen Sie sich in Bezug auf die Spitalwahl von uns beraten.

Die CONCORDIA hat das Institut B,B,S. Volkswirtschaftliche Beratung in Basel beauftragt, die Eingriffe für Kniegelenksimplantate von allen Schweizer Akutspitälern zu bewerten; unabhängig, neutral und gemäss statistischer Gütekriterien.

Bewertet wurde die Qualität der stationären Behandlung zusammen mit der Aufenthaltsdauer und den Spitalkosten.

  • Auf Basis der Ergebnisse zeigen wir Ihnen im persönlichen Gespräch auf, welche Spitäler sich schweizweit bei Kniegelenksimplantationen über mehrere Jahre besonders ausgezeichnet haben; in der Qualität sowie der Wirtschaftlichkeit der Behandlung.

  • Nutzen Sie unser Beratungsangebot, um zu erfahren, welches Spital sich für Ihre Behandlung am besten eignet.
  • Selbstverständlich haben Sie nach wie vor im Rahmen Ihrer Grund- und Zusatzversicherungen die Wahl, wann und wo Sie sich behandeln lassen möchten.

Wenn Sie unsicher sind, ob die Operation notwendig ist, können Sie eine unabhängige und neutrale ärztliche Zweitmeinung einholen. In fast 50 % der Fälle kommt der Zweitmeinungsarzt zu einer anderen Therapieempfehlung als der erstbehandelnde Arzt. Mit einer Spitalversicherung bei der CONCORDIA ist eine ärztliche Zweitmeinung für Sie kostenlos, wenn Sie diese über das Luzerner Kantonsspital (LUKS) beantragen.

Persönliche Beratung:
+41 41 228 09 94


Beratung Spitalwahl


Beratung Zweitmeinung

Ihre Wegweiser:

Ihre Checklisten:

Weitere Informationen:

Mit oder ohne Kniegelenksimplantat: Zumindest vorübergehend gehören Physiotherapie und die Einnahme von Medikamenten zum Therapieplan. Nach der Implantation eines künstlichen Kniegelenks ist insbesondere Geduld gefragt, bis Sie sich daran gewöhnt haben.

Tipps und Empfehlungen für die Nachsorge:

  • Der Bezug von Gehhilfen ist in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abgedeckt. Lassen Sie die Gehhilfen von Ihrem Arzt oder einem Physiotherapeuten korrekt auf Ihre Körpergrösse einstellen und sich gut in der Handhabung instruieren.

  • Bei Medikamentenverordnungen können Sie Kosten sparen: Achten Sie darauf, dass Ihnen Ihr Arzt ein Co-Marketing-präparat (günstigeres Originalpräparat in anderer Verpackung) oder ein Generikum (günstigeres Nachahmerpräperat) verordnet. Für einen längeren oder dauerhaften Bezug lohnen sich die günstigeren grösseren Packungseinheiten.

  • Nutzen Sie unsere hilfreichen Tipps, wenn es Ihnen – zum Beispiel durch eine Sehschwäche, zittrige Hände oder Vergesslichkeit – schwer fällt, Ihre Medikamente einzunehmen.

Ist bei Ihnen eine orthopädische Rehabilitation vorgesehen?

  • Statt stationär können Rehabilitationen oft auch ambulant durchgeführt werden.
  • Planen Sie Ihre Termine für die ambulante Physiotherapie so, dass Sie genügend Zeit haben, um entspannt hin- und zurückzufahren. Überlegen Sie, wie Sie am besten dorthin kommen, suchen Sie sich die Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln heraus oder fragen Sie Familienangehörige, ob sie Sie fahren können.

  • Falls bei Ihnen eine stationäre Rehabilitation vorgesehen ist, findet diese direkt im Anschluss an den Akutspitalaufenthalt statt. Prüfen Sie deshalb die möglichen Kliniken und deren Angebote (Wohnortnähe, Zimmerkomfort, Therapiebad, Therapien am Wochenende, usw.) bereits vor dem Spitaleintritt. So kann Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt die Kostengutsprache frühzeitig bei der CONCORDIA beantragen und Sie können ohne grössere Wartezeiten vom Spital in die Rehabilitationsklinik wechseln.

Ihre Wegweiser:

Weitere Informationen:


Bei Fragen zur Kostenübernahme
wenden Sie sich an die
Landesvertretung Liechtenstein:
+423 235 09 09
 

Broschüre Medikamenteneinnahme
 zum Ausdrucken (PDF)


Kostenlose Übersetzung
von medizinischen Untersuchungsberichten
in eine patientenfreundliche Sprache

Geben Sie uns Feedback: Welche Erfahrungen machen Sie mit dem Gesundheitskompass der CONCORDIA?
Haben Sie Fragen zur Anwendung? Welche Anregungen haben Sie für uns? Oder haben Sie nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Rufen Sie uns an +41 41 228 09 94. Oder schreiben Sie Ihre Nachricht an gesundheitskompass@concordia.li.

Wir helfen gerne weiter.