
Mental Load: Wenn Gedanken keine Pause machen
To-do-Listen, Termine und Verantwortungen – selbst in Momenten der Ruhe erinnert uns eine innere Stimme daran. Dieses Phänomen hat einen Namen: Mental Load.
Kurz und einfach

Sie denkt dabei an viele Aufgaben im Alltag.
Zu viele Gedanken machen Stress.
Man muss nicht immer alles perfekt machen.
Man kann auch Aufgaben abgeben und anders planen.
Beate hat frei. Die Kinder sind in der Schule. Sie allein entscheidet, was sie jetzt mit ihrer Zeit anfängt. Nebst den Arbeiten im Haushalt bleibt noch genügend Zeit zum Entspannen. Sie rollt die Yogamatte aus, legt sich hin und lauscht der angenehmen Stimme in einer geführten Meditation:
«Leg dich in den warmen Sand und spüre, wie die Körner zwischen deinen Fingern durchrieseln.»
Doch Beates Gedanken schweifen ab:
Sind eigentlich unsere Reisepässe noch gültig?
Es beginnt ein Hin und Her zwischen der Stimme aus dem Lautsprecher und Beates Gedanken:
«Die Sonne scheint warm auf deinen Bauch.»
Was gebe ich Lisa morgen zum Mittagessen mit?
«Du nimmst wahr, wie du mit jeder Welle tiefer in die Entspannung sinkst.»
Wann muss ich nochmal das Auto in die Garage bringen?
«…und wenn ein Gedanke auftaucht, dann lass ihn weiterziehen wie eine Wolke am Himmel.»
Das Protokoll für die Genossenschaftssitzung muss ich schreiben. Toms Zahnspange nachstellen. Den Impftermin für die Katze abmachen. Die Quittung für die Steuern heraussuchen…
«Mit einem tiefen Atemzug kommst du wieder auf deiner Matte an und bist wach zurück in deinem Alltag.»
Beate setzt sich auf. Doch anstelle von innerer Ruhe spürt sie ein Gefühl des Versagens. Wie kann es sein, dass sie in einem der freiesten Länder dieser Erde an ihrem freien Tag nicht mal ein paar Minuten abschalten kann?

Vielseitig und vielbeschäftigt
Wie aus den ununterbrochenen Gedanken klar wird: Beate ist eine vielseitig engagierte Frau. Neben ihrer Teilzeitarbeitsstelle ist sie hauptverantwortlich für den Familienalltag, engagiert sich in verschiedenen Vereinen und übernimmt gerne Verantwortung. Ihre Arbeitsmoral ist hoch. Stets hat sie den Anspruch an sich, ihre Arbeit pünktlich und in bester Qualität abzuliefern.
Was ist Mental Load? – Symptome und mentale Erschöpfung erkennen
Es ist eine Kunst, den Überblick über all die anfallenden Aufgaben zu behalten. Stellen wir uns vor: Die innere Stimme, die in Beates Meditation hineingefunkt hat, gehört zu einem Persönlichkeitsanteil von Beate, der ihr hilft, an alles zu denken. Nennen wir ihn «die innere Kontrollstimme». Sie sorgt dafür, dass nichts vergessen geht – und meldet sich umso lauter, je mehr Verantwortung Beate übernimmt.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sind auch Sie in vielen Rollen aktiv und gedanklich ständig auf Sendung? Das ist «unsichtbare geistige Arbeit». Dafür gibt es auch den Begriff «Mental Load». Übermässiger Mental Load verursacht chronischen Stress. Es kann zu psychischen und körperlichen Problemen führen, wenn es nicht gelingt, Phasen der Entspannung und Erholung zu schaffen.
Einen freien Kopf bekommen
Wenn Ihre Gedanken keine Pause machen, sind Sie vielleicht in zu vielen Bereichen hauptverantwortlich. Diese Tipps können helfen, den inneren Druck zu reduzieren:
- Bereiche abgeben: Gibt es eventuell ganze Bereiche, die Sie jemandem abgeben könnten, und zwar mit allem, was dazugehört? In einer Familie könnte das bedeuten, dass Person A jeweils für den wöchentlichen Einkauf zuständig ist. Person B denkt an das Freizeitprogramm der Kinder und die nötige Ausrüstung dazu. Wichtig: Lassen Sie die Kontrolle dann auch los – sonst bleibt die Entlastung nur theoretisch.
- Perfektionismus herunterschrauben: Es kann helfen, den eigenen Massstab herunterzuschrauben. Gut genug ist gut genug.
- Erschaffen Sie Routinen: Alles, was immer an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten stattfindet, muss nicht aktiv erinnert werden.
- Innere Sitzung abhalten: Machen Sie eine Sitzung mit Ihrer inneren Kontrollstimme. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die kommenden Aufgaben. Wann muss was erledigt werden?
- Kleine Helfer nutzen: Erinnerungen in der Agenda oder im Handy entlasten ebenfalls die innere Kontrollstimme.
Wenn Sie solche oder ähnliche Massnahmen getroffen haben, kann es sein, dass sich die innere Kontrollstimme beruhigt und Ihnen nicht ständig Erinnerungen zuruft. Falls sie Ihnen doch wiedermal in Ihre Freizeit hineinfunkt, versuchen Sie es mal so: Bedanken Sie sich für ihre Hilfe und versichern Sie ihr, dass Sie alles genügend im Griff haben – strukturiert, geplant und gut terminiert.
Schliesslich tut es wohl auch der vielbeschäftigten Kontrollstimme gut, wenn sie mal zurücklehnen darf.